Wasserfiltration ist nicht gleich Wasserfiltration, und Gastronomen, die ihre Wahl treffen wollen, haben die Wahl zwischen verschiedenen Systemen:
Mechanisch – Der Filter hält Feststoffe und Partikel physikalisch zurück, während das Wasser durch den Filter fließt. Diese Kategorie kann noch weiter nach der Art der Filtration unterteilt werden:
- Partikelfiltration – Porengröße größer als 5 Mikrometer; kann Pollen, Haare und andere Sedimentpartikel filtern
- Mikrofiltration – Porengröße von 0,1 bis 5 Mikron; kann Zysten, Bakterien, Asbest und Farbpigmente filtern
- Ultrafiltration – Porengrößenbereich von 0,01 bis 0,1 Mikron; kann Kieselsäure, Viren, Endotoxine, Proteine und Kunststoffe filtern
- Nanofiltration – Porengrößen von 0,001 bis 0,01 Mikron; kann einige Salze, synthetische Farbstoffe und Zucker filtern
Chemisch – Aktivkohlefilter werden eingesetzt, um Geschmack und Geruch im Wasser zu reduzieren. Chlor und Chloramin kommen mit der Kohle in Berührung und reduzieren die Chlor- und Chloraminionen, die zu Geschmacks- und Korrosionsproblemen beitragen.
Ionenaustausch – Wird zur Reduzierung der Gesamthärte des Wassers verwendet. Das auch als Wasserenthärter bekannte Ionenaustauschharz ersetzt Magnesium- und Kalziumionen durch Natrium- (oder Kalium-) Ionen.
Umkehrosmose – Wird bei Anwendungen mit einem hohen Gehalt an gelösten Feststoffen (TDS) im Wasser verwendet. Diese Systeme pressen Wasser unter Druck durch eine halbdurchlässige Membran, die bis zu einer Partikelgröße von 0,0001 Mikron wirksam ist.
UV-Sterilisation – Wird zur Reduzierung der mikrobiellen Verunreinigung von Wasser eingesetzt. Die UV-Energie wird von der Mikrobe absorbiert, baut die DNA/RNA ab und tötet die Mikrobe schließlich ab.
Die Wartungsanforderungen für diese Systeme sind unterschiedlich; viele mechanische und chemische Filtersysteme verfügen über mehrere wartungsintensive Kartuschen, die leicht verstopfen und häufig ausgetauscht werden müssen.
Je nach Wasserqualität und Nutzungsintensität müssen die Patronen bis zu drei- oder viermal pro Jahr ausgetauscht werden. Bei jedem Kartuschenwechsel fallen Kosten für die Anfahrt des Serviceunternehmens an – plus die Kosten für jede einzelne Kartusche.
Bei diesen Systemen summieren sich die Kosten – und der Aufwand – schnell.
Antunes verfolgt mit dem VZN-Wasserfiltersystem einen anderen Ansatz.
Das VZN-System liefert hochwertiges Inhaltsstoffwasser durch einen Zweiphasenprozess, der die Lebensdauer des Ultrafilters und der Aktivkohlepatrone verlängert und so die niedrigsten Betriebskosten für erstklassige Wasserfiltration gewährleistet.
Das VZN-System trennt die mechanische Filtration von der chemischen Filtration, indem der Ultrafilter (mechanisch) vor dem Kohlefilter (chemisch) angeordnet wird. Dank der Selbstreinigungsfunktion des Ultrafilters beträgt seine typische Lebensdauer fünf Jahre – in manchen Fällen sogar bis zu 10 Jahre.
Da der Ultrafilter dafür sorgt, dass mechanisch sauberes Wasser in die Aktivkohlepatrone gelangt, muss das System nur einmal pro Jahr kostengünstig gewechselt werden und nicht wie viele Konkurrenzprodukte mehrmals pro Jahr.
Da das mechanisch gereinigte Wasser außerdem verhindert, dass die Aktivkohlepatrone verstopft, erzielt das VZN-System die höchste Geschmacks- und Geruchsreduzierung in der Branche. Außerdem kostet die Aktivkohlepatrone weniger, weil sie keine mechanische Filterung durchführen muss.
Weniger Kartuschen im System senken die Gesamtkosten für den Ladenbesitzer oder Franchisenehmer. Im Laufe der Zeit, oft in weniger als 18 Monaten, machen die Einsparungen, die sich aus der geringeren Anzahl von Filtern ergeben, die für die Wartung des VZN-Systems erforderlich sind, den etwas höheren Anschaffungspreis des Geräts mehr als wett.
Da Wasserfiltersysteme nicht nur eine einmalige Ausgabe sind, ist es wichtig, vor dem Kauf alle Kosten zu berücksichtigen, die mit der laufenden Wartung und dem Ersatzbedarf für das Gerät verbunden sind.
Sehen Sie sich dieses Video an, um zu erfahren, wie die Ultrafiltrationssysteme von Antunes für die Gastronomie von Vorteil sind.