Die Situation ist leicht vorstellbar: Ein Gastronom sieht ein defektes Gerät und stellt sich die Frage: „Soll ich jemanden anrufen, der das repariert, oder soll ich es ganz ersetzen?“ Die Antwort ist nicht immer einfach, da viele Faktoren bei der Entscheidung, wann repariert und wann ersetzt werden soll, eine Rolle spielen.
Hier sind einige Fragen, die den Betreibern helfen können, die richtige Entscheidung für ihre Küche zu treffen:
Gibt es ein neueres Modell?
Neuere Modelle können eine Gelegenheit sein, auf ein Gerät aufzurüsten, das dem Betrieb langfristig Vorteile bringt.
Durch die Beibehaltung eines Produkts der älteren Generation könnten die Betreiber auf Funktionen und Vorteile verzichten, wie z. B. eine höhere Energieeffizienz, eine einfachere Reinigung oder eine geringere tägliche Wartung und schnellere Ergebnisse, die sich alle auf die Gesamtkosten des Geräts auswirken. Manche Betriebe sind zwar stolz darauf, ihre Geräte jahrzehntelang zu behalten, aber die versteckten Kosten für die Aufbewahrung dieser Geräte können jeden Vorteil zunichte machen.
Mit neuen Geräten lassen sich zum Beispiel auch Lebensmittelkosten sparen. Mit dem hochwertigen Toast der neuen Generation von Antunes-Toastern können Schnellrestaurantketten möglicherweise auf die Butter in den Brötchen verzichten und so ihre Lebensmittelkosten senken.
Handelt es sich bei dem Vorgang um das Hinzufügen eines neuen Menüpunkts oder eines Tagesteils?
Bei größeren betrieblichen Veränderungen, wie z. B. der Ausweitung oder Hinzufügung eines neuen Tagesabschnitts, oder auch bei kleineren Änderungen, wie z. B. der Hinzufügung eines neuen Menüpunkts, kann es sein, dass die vorhandenen Geräte den Anforderungen des Betriebs nicht mehr genügen. Die Betreiber sollten die Vielseitigkeit der vorhandenen Geräte und die Möglichkeiten neuer Geräte, wie z. B. eines Toasters, der eine Vielzahl von Brotsorten aufnehmen kann, in Betracht ziehen, um zu entscheiden, wie sie diese Veränderungen auf der Speisekarte und im Betrieb am besten angehen können.
Neue Geräte können auch den Betrieb rationalisieren und unnötige Geräte aus dem Restaurant entfernen. Ein Kunde, der ganztägig Frühstück anbietet, muss, wenn er den bisherigen Toaster benutzt, auch einen separaten Muffin-Toaster verwenden. Mit dem neuen Toastsystem von Antunes wird der Muffin-Toaster nicht mehr benötigt, wodurch Platz auf der Arbeitsfläche frei wird und die Energiekosten gesenkt werden.
Wie alt ist das Gerät?
Wenn das defekte Gerät relativ neu ist, kann es ratsam sein, einfach für die Reparaturen zu zahlen, da das Gerät wahrscheinlich noch viele Jahre in Betrieb ist. Bei älteren Geräten ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie weniger energieeffizient und weniger vielseitig sind und höhere Betriebskosten verursachen.
Außerdem ist der Kauf eines neuen Geräts mit einer neuen Garantie verbunden, die den Betreibern teure Reparaturen ersparen kann.
Wie ist der Zustand des Geräts?
Wenn das Gerät schon lange im Einsatz ist und Anzeichen von Verschleiß aufweist, sollte ein Austausch in Betracht gezogen werden. Abgesehen von der Ästhetik können auch die Qualität der Lebensmittel und die betriebliche Effizienz beeinträchtigt werden, wenn das Gerät schlecht funktioniert oder länger braucht, um zu funktionieren.
Welche Kosten sind mit beiden Szenarien verbunden?
Die Entscheidung, ob ein Gerät repariert oder ersetzt wird, sollte auf der Minimierung der Gesamtkosten des Geräts für das Unternehmen während seiner verbleibenden Lebensdauer beruhen. In diese Berechnung fließen unter anderem folgende Faktoren ein:
- Wartungskosten über die verbleibende Lebensdauer des Geräts
- Unmittelbare und laufende Kosten für die Wartung der Geräte
- Kosten für ungeplante Ausfallzeiten bei Reparatur oder Austausch
- Kosten des Ersatzgeräts unter Berücksichtigung etwaiger Rabatte oder Anreize
- Installationskosten für das Ersatzgerät
Zusätzlich sollten Faktoren berücksichtigt werden, die sich auf den gesamten Betrieb auswirken:
- Ausbildungskosten für die Ersatzausrüstung
- Produktivitätsgewinn oder -verlust durch die Ersatzausrüstung
- Erhöhte oder verringerte Effizienz der ersetzten Ausrüstung
- Zusätzliche Opportunitätskosten, die mit einer der beiden Entscheidungen verbunden sind
Die Analyse all dieser Faktoren und ihre Umrechnung in Geld ermöglicht einen besseren Vergleich zwischen der Reparatur und dem Ersatz eines Geräts.
Wenn die Geräte umfangreich gewartet werden müssen, können die Reparaturkosten die Kosten für den Austausch übersteigen. Eine neue Maschine mag auf den ersten Blick teurer erscheinen, kann aber auf lange Sicht die kostengünstigste Lösung sein.
Mit Blick auf künftige Austauschmöglichkeiten und den laufenden Service- und Wartungsbedarf können die Betreiber vorausschauend planen und Notfallsituationen vermeiden, in denen sie schnell entscheiden müssen, ob sie reparieren oder austauschen wollen.
Durch die Zusammenarbeit mit den Geräteherstellern, um die voraussichtliche Lebensdauer der Geräte zu kennen und über neue Produktverbesserungen oder Funktionen neuer Modelle informiert zu sein, können die Betreiber fundierte Entscheidungen treffen, die sich langfristig positiv auf ihren Betrieb auswirken.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie die richtige Reinigungstechnik die Lebensdauer von Geräten verlängern kann.